Die nachfolgende Anleitung stammt aus dem Packet-Radio-Netz von Hans, DK4RY, dem an dieser Stelle für die liebevolle Aufbereitung der Informationen gedankt sei. Weitere verdienstvolle Funkamateure sind indirekt am Zustandekommen dieser Infos beteiligt und werden im Text erwähnt. Auch ihnen sei gedankt!
Die Umrahmung kennzeichnet die unverändert von DK4RY übernommenen Texte und Bilder. Nur das HTML-Layout und die Anmerkungen in eckigen Klammern stammen von mir. 73, DL7AWL
Umbau SEG-100 auf 20m-Band [von DK4RY] Anstelle des Frequenzbereichs 11,000 ... 11,999 MHz wird 14,000 ... 14,999 MHz verwendet. Gleich vorneweg: Ich habe ein SEG-100 umgebaut und es arbeitet ohne Probleme. Irgendwelche Gewährleistungen kann ich nicht übernehmen, wenn jemand nach der Anleitung sein SEG-100 umbaut, tut er das auf eigene Gefahr.
|
IC1 (74LS32): |
IC2 (74LS00): |
---|---|
Pin 1 auf X221 Pin 1 |
Pin 1 auf X207 Pin 8 |
Pin 2 auf X221 Pin 4 | Pin 2 auf X208 Pin 8 |
Pin 3 mit Pin 10 verbinden | Pin 3 mit Pin 4 verbinden |
Pin 4 auf X222 Pin 1 | Pin 4 ist mit Pin 3 verbunden |
Pin 5 auf X222 Pin 4 | Pin 5 mit Pin 8 verbinden |
Pin 6 mit Pin 9 verbinden | Pin 6 auf X201 Pin 9 |
Pin 7 auf Masse | Pin 7 auf Masse |
Pin 8 mit IC2 Pin 9 und IC2 Pin 10 verbinden | Pin 8 ist mit Pin 5 verbunden |
Pin 9 ist mit Pin 6 verbunden | Pin 9 und Pin 10 ist mit IC1 Pin 8 verbunden |
Pin 10 ist mit Pin 3 verbunden | [Pin 10 siehe vorige Zeile] |
Pin 11 ist frei | Pin 11 ist frei |
Pin 12 auf Masse | Pin 12 auf Masse |
Pin 13 auf Masse | Pin 13 auf Masse |
Pin 14 auf + 5 V | Pin 14 auf + 5 V |
Es ist nicht verkehrt, die 5 V auf der Zusatzplatine mit einem 100 nF-C abzublocken.
Die Logik dieser Schaltung entstammt wohl DJ2EI, für professionelle Anwender gibts auch eine gedruckte Schaltung (siehe Bild platine.jpg). Belegung und Leiterbahnverlauf sind von der Bestückungsseite her gesehen.
5 V-Spannungsanschlußpunkte und Massestellen gibts genug auf der Frequenzaufbereitungsplatine. Die Zusatzplatine über den ICs X205, X206, X206 befestigen. Siehe Bild freqaufb.jpg.
![]() |
![]() |
Oberhalb der PLL ["PLL" ist falsch; der Autor meint den VCO] befinden sich auf einer Brücke 2 Widerstände. Der sich näher an der PLL befindliche W304 (bei mir 680 Ohm) ist gegen ein R mit ca. 15 Ohm zu ersetzen [eine Drahtbrücke tut's auch!]. Siehe Bild spannung.jpg. Deckel der Frequenzaufbereitungsplatine schließen, Kassette festschrauben.
Der Umbau des Digitalteils ist damit abgeschlossen. Bevor weitere Arbeit investiert wird, probieren, ob die PLL beim neuen Frequenzbereich sauber einrastet (keine rhythmischen Blubbergeräusche, rhythmisches Knacken o.ä.).
Die Baugruppe Selektor herausziehen und öffnen. So hinlegen, daß Steckverbindung auf einen zeigt. Links von einer Sofittenlampe befinden sich 2 C (C30 und C33) mit je 806 pF. Diese gegen etwa 400 pF tauschen. Siehe Bild selector.jpg. Selektor wieder zusammenbauen und auf seinen Platz stecken.
![]() |
![]() |
Bei der Kassette Signalaufbereitung den Deckel entfernen. Antennenrelais lokalisieren. Die Spule Sp544 unterhalb des goldfarbenen Antennenrelais, links und rechts flankiert von je 2 Kondensatoren, auf Maximum Eichfrequenz 14,543 MHz abstimmen (Kern fast ganz rausdrehen). Siehe Bild sigaufb.jpg. Deckel wieder festschrauben. ESS-100 wieder ins Chassis einbauen.
[Andere, z.B. Joachim, DL1BXO, raten dazu, alle 3 Spulen des Tiefpaßfilters abzugleichen, was mir eigentlich auch plausibler erscheint. Weitere Hinweise und Erfahrungen dazu habe ich im SEG-15-Teil dieser Website gegeben; sie gelten auch für SEG 100. Siehe hier]
LV-100 herausziehen.
Oberwellenfilter lokalisieren. Siehe Bild llv.jpg. 3 rot unterlegte Schrauben lösen. BNC-Kabel lösen. [Außerdem 2 angeschraubte Koaxkabel (Schraubklemmen!) lösen.] Steckverbindung lösen. Oberwellenfilter herausnehmen. Die Kerne der Spule L1 und L2 jeweils ca. 3 Umdrehungen herausdrehen. C13, C14 und C22 entfernen. Siehe Bild owf.jpg. Oberwellenfilter wieder einbauen und anschließen.
![]() |
![]() |
Tiefpaßfilter lokalisieren. Siehe Bild tiefpass.jpg. Ein C (68 pF) entfernen.
LV-100 wieder einbauen.
Der Umbau verlief problemlos, das Gerät spielte auf Anhieb. Für den Umbau lag mir eine Unterlage "Umbau SEG-100 auf 20 m (nach DJ2EI)" von DJ6CG vor. Weitere Informationen wurden aus der Zeitschrift Funkamateur 9/91 gewonnen. Für weitere Verbesserungen oder Modifikationsvorschläge habe ich immer ein offenes Ohr!
73, Hans, DK4RY@DB0MAK